WhatsApp oder Service-Hotline +49 211 8797 3988 665 (Mo. – Fr.: 9 – 18 Uhr)

Logo

 

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

​1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen. Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung des Anbieters beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

1.1.  Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2.  Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

1.3.  Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

1.4.  Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

1.5  Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

1.6  Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

1.7  Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

1.8  Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.9  Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

1.10  Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

1.11  Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten  können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung oder dem Impressum entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jederzeit folgende Rechte ausüben:

Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),

Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),

Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),

Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und

Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z.B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern:

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surfverhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surfverhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

 

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

 

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: KAJABI - Betreibergesellschaft ist die KAJABI, LL.C., 333 El Camino Real, Suite 200, Tustin, CA 92780, USA. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000Tct1AAC&status=Active

Kajabi stellt Hosting Services, Online-Inhalte inklusive Videokurse, Landingpages und Services zur Zahlungsabwicklung bereit. Außerdem stellt KAJABI die Dienste für die Sammlung der Newsletter-Interessenten sowie die Organisation und Analyse des Newsletter-Versands bereit. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. Name und E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von KAJABI in den USA gespeichert. Die im Zusammenhang mit der Anmeldung und Nutzung unserer Seiten und Online-Videokurse angegebenen Daten, wie insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Adresse sowie die Zahlungsdaten, werden auf den Servern von KAJABI in den USA gespeichert. Genauere Informationen zur Newsletter Datenverarbeitung durch KAJABI finden Sie unter dem Punkt Newsletter in dieser Datenschutzerklärung. 

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von KAJABI das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. KAJABI speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
KAJABI verwendet übermittelte Daten zur Bereitstellung und Zahlungsabwicklung der Online-Kurse und zum Newsletterversand in unserem Auftrag. Außerdem nutzt der Provider diese zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Leistungen, wie beispielsweise zur technischen Optimierung der Dienste. Laut unserer Informationen nutzt KAJABI diese Daten nicht, um diese Dritte weiterzugeben.


Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) („Data-Processing-Agreement“) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der KAJABI verpflichtet, die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.  Weitere Hinweise finden Sie unter www.kajabi.com/policies/privacy

Das neue „Data-Processing-Agreement“ von KAJABI finden Sie hier:  https://legal.kajabi.com/policies/dpa

 

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Zwecke, Rechtsgrundlage und Bereitstellungspflicht

Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Bereitstellung unserer Online-Plattform, zur Absicherung unserer Systeme und zur Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit. Die Bereitstellung der Daten ist technisch notwendig, damit Ihnen die abgerufenen Inhalte zugestellt werden können.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

FlowMotion GmbH
Langenbeckstraße 2
10249 Berlin

Telefon: 030 921081177 
E-Mail: [email protected]

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschversuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website. 

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten 


Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitung Vorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIEßEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir  in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
 

 

4. Datenerfassung auf dieser Website

 

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt. 

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte
Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von
Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

-Browsertyp und Browserversion
-verwendetes Betriebssystem
-Referrer URL
-Hostname des zugreifenden Rechners
-Uhrzeit der Serveranfrage
-IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Online-Shop

Die FlowMotion GmbH betreibt einen Online-Shop, in dem Sie Zugang zu den Kursen erwerben können. Wir erheben lediglich die personenbezogenen Daten, die für die Durchführung eines Kaufs notwendig sind:

Name und Vorname

Adresse

E-Mail-Adresse

Zahlungsmittel

​Ihre Daten werden ausschließlich zur Begründung und Durchführung des Kaufvertrags erhoben und verarbeitet (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Für die Durchführung Ihrer Zahlung setzen wir den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg) ein. Wenn Sie sich für die Zahlung über PayPal entscheiden, werden Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg übermittelt. PayPal erhebt und verarbeitet in diesem Zusammenhang folgende personenbezogene Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des Kaufvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.paypal.com/us/legalhub/paypal/privacy-full.

 

Google Analytics

Unsere Websites benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Websites werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Seiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder WhatsApp (WhatsApp Ireland Limited)

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Whatsapp kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Telefonische Kontaktaufnahme

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme. Im Rahmen eines Anrufes werden automatisch personenbezogene Verbindungsdaten erhoben. Sofern Sie keine Rufnummernunterdrückung verwenden, erhalten wir mit dem Anruf Ihre Rufnummer. Ferner erfasst unser Telefonsystem Uhrzeit und Dauer des Anrufs.

Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Diese Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Dokumentation des Anrufs und des betroffenen Sachverhalts erhoben, damit ihnen im Rahmen bestehender und zukünftiger Anfragen effizient weitergeholfen werden kann.

Ein Anruf erfolgt auf freiwilliger Basis durch Sie. Soweit Sie uns weitere personenbezogene Daten im Rahmen des Anrufs mitteilen, ist dies Ausdruck Ihres Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir diese Daten zur Bearbeitung des Sachverhalts verarbeiten dürfen. Soweit Sie während eines Anrufs unseren Psycholog:innen Gesundheitsdaten, z. B. zu Ihrer mentalen Verfassung mitteilen, erfolgt dies ebenfalls freiwillig durch Sie selbst (Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Verarbeitungen bis zum Zugang des Widerrufs werden davon nicht berührt.

Unsere Psycholog:innen unterliegen der Schweigepflicht und dürfen Ihre Informationen nicht weitergeben. Eine Ausnahme besteht bei Personen bei denen suizidale Tendenzen festgestellt werden. In diesen Fällen sind wir verpflichtet, die Telefonnummer und – soweit bekannt – Name und Aufenthaltsort der Polizei zu übermitteln.

Für die Bereitstellung der Hotline setzen wir Placetel, einen Dienst der Gamma Placetel GmbH (Lothringer Straße 56, D-50677 Köln), ein. Die Verbindungsdaten werden innerhalb des Telefonsystems für maximal 6 Monate gespeichert. Die Speicherung der Verbindungsdaten erfolgt auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses am Schutz unserer Infrastruktur durch Nachverfolgung und Abwehr von Missbrauch sowie der Auswertung in Form von Anrufstatistiken.

 

WhatsApp (WhatsApp Ireland Limited)

Um Anfragen an unseren Kundenservice oder unser Vertriebsteam zu empfangen, nutzen wir WhatsApp (einen Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) als weiteren Kommunikationskanal.

Im Rahmen der Nutzung von WhatsApp können die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Ihre Telefonnummer.

Nachrichteninhalte, einschließlich Textnachrichten, Bilder, Videos oder Dokumente, die Sie uns senden.

Datum und Uhrzeit der Nachrichtenübermittlung.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines benutzerfreundlichen und weit verbreiteten Kommunikationskanals).

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von WhatsApp Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. WhatsApp verwendet Standardvertragsklauseln als Grundlage für die Datenübermittlung in Drittländer gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie in der Datenschutzerklärung von Whatsapp.

Bitte beachten Sie, dass wir vertrauliche oder sensible Informationen nicht über WhatsApp verarbeiten. Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren, setzen wir voraus, dass Sie mit der Kommunikation über diesen Kanal einverstanden sind. Alternativ stehen Ihnen andere Kommunikationswege wie Telefon oder E-Mail zur Verfügung.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, oder entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

 

E-Mail Anbieter (united-domains AG)

Für den Versand und Empfang von E-Mails nutzen wir die Dienste von united-domains AG (Gautinger Straße 10, 82319 Starnberg, Deutschland). Die Verarbeitung der E-Mail-Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und zuverlässigen Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Server von united-domains befinden sich in Deutschland, sodass eine Datenverarbeitung innerhalb der EU erfolgt.

 

Microsoft Teams

Für die Durchführung unserer Beziehungsgespräche, wöchentliche Gruppensitzungen und Webinars nutzen wir den Dienst Microsoft Teams, der von der Microsoft Ireland Operations Ltd. (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland) bereitgestellt wird.

Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

Name und E-Mail-Adresse (falls zur Einladung erforderlich)

Metadaten der Sitzung (z. B. Datum, Uhrzeit, Dauer des Gesprächs)

Audio- und Videodaten (bei aktivierter Kamera oder Mikrofon)

Chat-Inhalte (falls die Chat-Funktion genutzt wird)

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, wenn das Gespräch im Rahmen einer gebuchten Beratung stattfindet) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Durchführung der Gespräche).

Microsoft verarbeitet die Daten innerhalb der EU. Eine Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) kann nicht ausgeschlossen werden. In solchen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Basis von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Teams finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

 

5. Soziale Medien

 

Facebook
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der
Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:  https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,  https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:  https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

Instagram
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem  Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung.
Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame
Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die  datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die  Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.  Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung  europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:  https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

6. Newsletter

 

Newsletter- und Formulardaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer  Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.  Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem  Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger  Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Newsletter Software

Als Newsletter Software wird KAJABI verwendet, ein Dienst für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen KAJABI, LL.C., 333 El Camino Real, Suite 200, Tustin, CA 92780, USA.. KAJABI verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Die datenschutzkonforme Verarbeitung wurde bisher durch das sogenannte Privacy Shield erreicht, das für ein angemessenes Datenschutzniveau stand. Seit 16.07.2020 hat der EuGH die Regelung der EU-Kommission zum Privacy Shield für unwirksam erklärt, weil US-Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Aktuell arbeitet der Anbieter an einer alternativen Vertragsregelung. Solange stützen wir uns unter Bezugnahme auf das EUGH-Urteil auf die Ausnahmeregelung des Art. 49 Abs. 1 lit.b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten in die USA ist daher Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO.

Mit Hilfe von KAJABI können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit KAJABI versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von KAJABI in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen des Kunden anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse durch KAJABI wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von KAJABI gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) („Data-Processing-Agreement“) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der KAJABI verpflichtet, die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.  Weitere Hinweise finden Sie unter www.kajabi.com/policies/privacy

 

7. Tools & Plug-In’s

 

Calendly – Termintool für Online-Termin-Buchungen

Wir nutzen das Tool „calendly.com“ für Terminbuchungen für unsere speziellen Dienstleistungen. Wenn Sie diesen Dienst nutzen, werden Ihre Daten an calendly.com übermittelt. Wir haben einen AV-Vertrag mit calendly.com abgeschlossen. Sie sind aber nicht dazu verpflichtet, diesen Dienst zu nutzen. Sollten Sie calendly.com nicht nutzen wollen, haben Sie die Möglichkeit, Termine auch per E-Mail zu buchen.Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von calendly.com unter www.calendly.com/de/pages/privacy.Die Bedingungen zur Nutzung dieses Dienstes finden Sie unter www.calendly.com/de/pages/terms. Diese Funktionen werden angeboten durch die Firma Calendly LLC 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA.

Im Rahmen der Nutzung von Onlinetermine werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

Ihr Name.

Ihre Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).

Datum und Uhrzeit des gebuchten Termins.

Eventuelle Zusatzinformationen, die Sie im Buchungsprozess angeben.

 

Zapier

Wir nutzen Zapier, einen Dienst der Zapier Inc. (548 Market St. #62411, San Francisco, CA 94104-5401, USA), zur Automatisierung von Datenprozessen zwischen verschiedenen Anwendungen. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere um Arbeitsabläufe zu optimieren und wiederkehrende Prozesse zu automatisieren.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Zapier überträgt Daten unter Umständen in die USA. Die Übermittlung basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission sowie auf weiteren Schutzmaßnahmen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zapier: https://zapier.com/privacy.

 

Einsatz des Meta Pixel (Facebook Pixel)

Wir nutzen das Meta Pixel, einen Analysedienst der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Das Meta Pixel ermöglicht es uns, das Verhalten von Besuchern auf unserer Website nachzuverfolgen, um die Effektivität unserer Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen gezielt zu optimieren.

Welche Daten werden erfasst?

Beim Einsatz des Meta Pixel werden folgende Daten verarbeitet:

Besuchte Seiten und Interaktionen auf unserer Website

IP-Adresse (gekürzt und pseudonymisiert)

Technische Informationen (z. B. Browser, Betriebssystem)

Referrer-URL (die zuvor besuchte Website)

Facebook-/Instagram-User-ID (falls Sie bei Meta eingeloggt sind)

Diese Daten können von Meta mit Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto verknüpft und für eigene Werbezwecke genutzt werden. Wir haben jedoch keinen direkten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Meta.

Rechtsgrundlage und Widerspruch

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen. Zudem können Sie die Datenerfassung durch das Meta Pixel deaktivieren, indem Sie die personalisierte Werbung in den Einstellungen Ihres Facebook-/Instagram-Kontos ausschalten: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/.

 

Google Analytics

Wir greifen zu Zwecken der Reichweitenmessung und der Erfolgskontrolle von Werbekampagnen auf Dienste der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zurück. Diese Dienste umfassen den Web-Analysedienst Google Analytics unter Zuhilfenahme des Google Tag Managers.

Der Einsatz von Google Analytics erfolgt nur, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Google Analytics erhebt zahlreiche Daten, welche Rückschlüsse auf Ihre Nutzung unserer Webseite zulassen, z.B.

  • angeklickte Links,
  • Verweildauer auf einer Seite,
  • Browser-Name und Versionsnummer,
  • Betriebssystem,
  • Herkunftsland, etc.

Wir erhalten keinen direkten Zugriff auf die durch Google Analytics erhobenen Daten. Diese werden uns von Google nur aggregiert und anonymisiert angezeigt. Google kann diese Daten auch durch weitere Daten anreichern, welche Google durch die Nutzung anderer Google Dienste erhält (z.B. Google Search, Gmail, YouTube etc).

Die Speicherdauer der gesammelten Daten beträgt 13 Monate. Danach werden diese Daten nach Angaben von Google anonymisiert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie hier.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die “Do Not Track”-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. uBlock oder Ghostery in Ihrem Browser installieren.

Mit diesem Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie hier.

 

Wie funktioniert der Online-Paartherapiekurs?

Hier erfährst du, wie du dich auf deinen Online-Paartherapiekurs vorbereiten kannst und was dich erwartet.

Wie geht es weiter?

Wir prüfen nun, welcher Online-Paartherapiekurs am besten zu deinen aktuellen Herausforderungen passt und weisen dir einen qualifizierten Therapeut aus unserem LoveFlow®-Team zu. Dein Therapeut analysiert sorgfältig deine Angaben und nimmt Kontakt zu dir auf. Sobald die ersten Schritte geklärt sind, kannst du direkt mit der Online-Paartherapie beginnen – sowohl durch den Austausch mit deinem Therapeuten als auch mit den begleiteten Paartherapiekurs-Lektionen und alltagstauglichen Übungen.

Wer wird mein Therapeut sein?

Wir wählen für dich einen erfahrenen Therapeuten aus unserem LoveFlow®-Team aus, der auf deine individuellen Themen spezialisiert ist. So stellen wir sicher, dass du die bestmögliche Unterstützung erhältst.

Wie kann ich mit meinem Therapeuten sprechen?

Du hast verschiedene Möglichkeiten, mit deinem Therapeuten zu kommunizieren:

  • Jederzeit Nachrichten senden: Per Audio-, Video- oder Textnachricht kannst du dich flexibel mit deinem Therapeuten austauschen.
  • Wöchentliche Live-Sitzungen: Vereinbare pro Woche ein 30- bis 45-minütiges Gespräch per Telefon, Video oder Live-Chat für eine noch tiefere Begleitung.

So kannst du den Online-Paartherapiekurs optimal in deinen Alltag integrieren und gezielt an deinen Beziehungsthemen arbeiten.

Was kann ich tun, wenn mir der zugewiesene Therapeut nicht zusagt?

Falls du das Gefühl hast, dass dein zugewiesener Therapeut nicht optimal zu dir passt, kannst du jederzeit eine Änderung anfragen. Wir kümmern uns darum, dir einen anderen Therapeuten zuzuweisen, der besser auf deine Bedürfnisse eingeht.

Was ist die Connect-Gruppe?

Die Connect-Gruppe bietet dir die Möglichkeit, dich wöchentlich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen. Die Gruppe wird von einem erfahrenen Psychologen geleitet und gibt dir Raum, deine Erfahrungen zu teilen, Fragen zu stellen und zusätzliche Unterstützung zu erhalten.

Sind die Inhalte des Online-Paartherapiekurses schwer zu verstehen?

Die Lektionen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, sind jedoch in einer leicht verständlichen Sprache aufbereitet. Zusätzlich bieten wir wöchentliche Webinare an, in denen die Inhalte besprochen und deine Fragen beantwortet werden. So kannst du sicherstellen, dass du das Gelernte optimal in deinen Alltag integrieren kannst.

Kann ich den Online-Paartherapiekurs auch ohne Partner machen oder nur gemeinsam?

In unseren Online-Paartherapiekursen sowie in Einzel- und Gruppensitzungen arbeiten wir in erster Linie an deinen eigenen Beziehungsängsten oder an Herausforderungen, die deine Beziehungen beeinflussen. Auf Wunsch bieten wir auch Paarprogramme an, in denen wir mit beiden Partnern einzeln und gemeinsam arbeiten.

Muss ich für den Online-Paartherapiekurs in einer Beziehung sein?

Oft sind es unsere Beziehungsängste, die uns davon abhalten, eine Beziehung einzugehen. Deshalb kann es sein, dass du noch nie eine feste Beziehung hattest. Du bist bei uns willkommen, unabhängig von deinen bisherigen Beziehungserfahrungen und unabhängig davon, ob du in einer Beziehung bist oder nicht.

Wie viel kostet die Online-Paartherapie mit psychologischer Begleitung?

LoveFlow® bietet für nur 75 € 60 € pro Woche (du sparst 15 €) Zugang zu allen Lektionen des Online-Paartherapiekurses mit professioneller Paartherapie. Deine LoveFlow®-Mitgliedschaft beinhaltet:

  • Zugang zu allen Kursinhalten und Übungen
  • Wöchentliche Connect-Gruppensitzung
  • Webinare zu den Lektionen
  • Wöchentliche Live-Sitzung mit einem Psychologen (per Video, Telefon oder Chat)

Dein wöchentliches Abonnement wird erst dann aktiviert, wenn du erfolgreich mit einem Therapeuten zusammengebracht wurdest. Die Zahlung erfolgt im Voraus, und dein Abonnement verlängert sich automatisch, sofern es nicht gekündigt wird.

Wie lange kann ich den Dienst nutzen?

So lange du ihn brauchst. Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit über deine Kontoeinstellungen verwalten oder kündigen.